Geschichte der Molitors Mühle
1701 | bis 1860 Eisenindustrie |
---|---|
1870 | Kauf der stillgelegten Eisenindustrie durch Nikolaus Molitor, Einbau und Inbetriebnahme der Getreidemühle |
1889 | Entwicklung eines Dynamos von Claus Molitor mit W. Feuser zur Herstellung elektrischer Energie. Dies war die erste derartige Anlage in der gesamten Eifel und die dritte in der damaligen Rheinprovinz |
1917 | Aufnahme der ersten Pensionsgäste |
1920 | Anbau eines Gästehauses |
1957 | Einstellung des Mühlenbetriebs |
1963 | Abriss der Stallungen und Mühle und Errichtung eines Hoteltraktes durch Walter und Elfriede Molitor |
1968 | Erweiterung, Rundbau mit Hallenbad, Sauna, Tennisplatz, Massagen, Grillanlage |
1981 | Installation einer selbstkonstruierten Wärmepumpe durch Klaus Molitor, von Wasserkraft betrieben, zur Erzeugung des Heißwassers für den gesamten Hotelbetrieb |
1989 | "100 Jahre elektrische Energie in Molitors Mühle und in der Eifel" - umfassende Chronik, bei uns im Hause erhältlich |
1989 | Ankauf der angrenzenden Fischzuchtanlage und Ausbau des Fischerhäuschens zu wunderschönen romantischen Ferienappartements |
1993 | Erwerb eines kleinen Weinguts mit der Spitzenlage "Wehlener Sonnenuhr" |
1995 | Übernahme des Hotels durch Michael und Marion Molitor |
1996 | und 1997 Siegerwein in der Weinprämierung "Mosel 2000" |
1997 | Laut Südwestfunk einer der 20 besten Landgasthöfe in Rheinland-Pfalz |
1998 | Anbau des Wintergartens mit Hotelbar zur Seeseite und Einbau eines Liftes |
2003 | Neugestaltung der Terrasse und des Hoteleingangs |
2006 | Fertigstellung eines neuen Hoteltraktes mit neuer großer Wellness-Oase Umstellung des gesamten Hotels auf emissionsneutrale Holzhackschnitzel-Heizung |
2007 | Bau einer holzbefeuerten Pfahlsauna im Seeweiher |